Massiv-Parkette
Massiv Hochkantparkett
Hochkantparkett (=Industrieparkett) aus senkrecht gestellten Holzlamellen, die in den Abmessungen den Mosaikparkett-Stäbchen entsprechen, werden als Verlegeeinheiten mit Klebebänder fixiert und mit Dispersionskleber oder mit Pulverklebstoff (Schubfest) vollflächig auf den verlegereifen Untergrund verklebt.
Der Untergrund muss trocken, eben und fest sein. Sämtliche porösen Schichten und Altbeläge müssen restlos entfernt sein. Überprüfen Sie die Ebenheit. Bei einem Messpunktabstand von 1 m darf die max. Unebenheit 2 mm betragen. Sind die Unebenheiten größer, müssen diese mit einer handelsüblichen Spachtelmasse ausgeglichen werden. Das Schleifen und die weitere Oberflächenbehandlung (z.B. Versiegelung) erfolgen nach der Verlegung. Hochkantlamellenparkett ist besonders robust und wird daher häufig in Gewerbebereich verwendet. Der preiswerte Parkettfußboden wird aber ebenso für Büros, Gaststätten, Kindergärten und andere öffentliche Gebäude sowie in Wohnbau eingesetzt.
Alle Spezifikationen, Eigenschaften und Merkmale sind in der zuständigen Norm DIN / EN 13227 „Massivholz-Parkettstäbe mit Nut und/oder Feder“ festgelegt.
- Zement-, und Anhydritestrich
- Gussasphalt
- OSB Verlegeplatten sowie Verlegespanplatten (V100/E1)
- Trockenenstriche (Spachtelung + spezieller Kleber notwendig)
- Blindboden
- Polsterhölzer
- Vollflächige Verklebung - Gehkomfort und Trittschall wird verringert bis 14 dB je nach Kleber
- Nageln auf Blindboden
- Nageln auf Polsterhölzer
- Fischgrät
- Doppel-Fischgrät
- 3-fach Zopf
- 4-fach Zopf
- Würfel verschoben
- Naturriemen
- Riemenverband
- Riemen diagonal
Die Holzarten Buche, Bergahorn und Ahorn Can bei Massiv-Parkett werden nur bedingt empfohlen
- Dimension: 360x60 mm; 500x60 mm
- Stärke: 21 mm
- Nutzschicht: 10 mm möglich
- Exquisit: Punktäste, ruhige Maserung, kein Splint, Spiegel
- Natur: kleine Äste, natürliche Maserung (Flader), kein Splint
- Struktur: Äste, ausgeprägte Maserung (Flader) und Splint
- Rustikal: Holz mit allen natürlichen Merkmalen und Fehler, große Farbunterschiede, gekittete Äste
Massiv Stabparkette
Stabparkett bestehend aus 22 mm, 14 oder 16 mm dicken Massivholz-Parkettstäben oder Parkettriemen. Parkettstäbe haben eine ringsumlaufende Nut und werden bei der Verlegung durch Querholzfedern miteinander verbunden. Parkettriemen verfügen über Nut und angehobelte Feder. Stabparkett wird auf Estriche oder Trockenunterbauten mittels Dispersionskleber oder mit Pulverklebstoff (schubfest) vollflächig auf den verlegereifen Untergrund verklebt oder auf Blindboden genagelt. Der Untergrund muss trocken, eben und fest sein. Sämtliche porösen Schichten und Altbeläge müssen restlos entfernt sein. Überprüfen Sie die Ebenheit. Bei einem Messpunktabstand von 1 m darf die max. Unebenheit 2 mm betragen. Sind die Unebenheiten größer, müssen diese mit einer handelsüblichen Spachtelmasse ausgeglichen werden. Das Schleifen und die weitere Oberflächenbehandlung (z.B. Versiegelung) erfolgen nach der Verlegung.
Alle Spezifikationen, Eigenschaften und Merkmale sind in der zuständigen Norm DIN / EN 13227 „Massivholz-Parkettstäbe mit Nut und/oder Feder“ festgelegt.
- Zement-, Anhydritestrich
- Gussasphalt
- OSB Verlegeplatten sowie Verlegespanplatten (V100/E1)
- Trockenenstriche (Spachtelung + spezieller Kleber notwendig)
- Blindboden
- Polsterhölzer
- Vollflächige Verklebung - Gehkomfort und Trittschall wird verringert bis 14 dB je nach Kleber
- diverse Kombinationen
Die Holzarten Buche, Bergahorn und Ahorn Can bei Massiv-Parkett werden nur bedingt empfohlen
- Dimension: 360x60 mm; 500x60 mm
- Stärke: 21 mm
- Nutzschicht: 10 mm möglich
- Exquisit: Punktäste, ruhige Maserung, kein Splint, Spiegel
- Natur: kleine Äste, natürliche Maserung (Flader), kein Splint
- Struktur: Äste, ausgeprägte Maserung (Flader) und Splint
- Rustikal: Holz mit allen natürlichen Merkmalen und Fehler, große Farbunterschiede, gekittete Äste
Massiv-Mosaikparkette
|
Mosaikparkett (=Klebeparkett) besteht aus einzelnen Vollholzlamellen von 8 mm Dicke, einer Breite bis 25 mm und Längen bis 165 mm (meist 160 mm), die als Verlegeeinheiten zum Beispiel durch ein Klebenetz auf der Unterseite zusammen gehalten werden und mit Dispersionskleber oder mit Pulverklebstoff (Schubfest) vollflächig auf den verlegereifen Untergrund verklebt. Der Untergrund muss trocken, eben und fest sein. Sämtliche porösen Schichten und Altbeläge müssen restlos entfernt sein. Überprüfen Sie die Ebenheit. Bei einem Messpunktabstand von 1 m darf die max. Unebenheit 2 mm betragen. Sind die Unebenheiten größer, müssen diese mit einer handelsüblichen Spachtelmasse ausgeglichen werden. Das Schleifen und die weitere Oberflächenbehandlung (z.B. Versiegelung) erfolgen nach der Verlegung.
Mosaikparkett ist ein preiswerter Gebrauchsboden für alle Verwendungsbereiche. Bedingt durch die geringe Dicke und die kleinen Elementabmessungen eignet sich Mosaikparkett auch besonders für die Verlegung auf beheizten Estrichen (Fußbodenheizung), wenn ein einschichtiges Parkett gewünscht wird.
Alle Spezifikationen, Eigenschaften und Merkmale sind in der zuständigen Norm DIN / EN 1388 „Mosaikparkettelemente mit und ohne Oberflächenbehandlung“ festgelegt.
- Zement- und Anhydritestrich
- Gussasphalt
- OSB Verlegeplatten sowie Verlegespanplatten (V100/E1)
- Trockenenstriche (Spachtelung + spezieller Kleber notwendig)
- Vollflächige Verklebung - Gehkomfort und Trittschall wird verringert bis 14 dB je nach Kleber
- diverse Kombinationen
Die Holzarten Buche, Bergahorn und Ahorn Can bei Massiv-Parkett werden nur bedingt empfohlen
- Dimension: 640 x 320 mm
- Stärke: 8 mm
- Nutzschicht: 4 mm möglich
- Exquisit: Punktäste, ruhige Maserung, kein Splint, Spiegel
- Natur: kleine Äste, natürliche Maserung (Flader), kein Splint
- Struktur: Äste, ausgeprägte Maserung (Flader) und Splint
- Rustikal: Holz mit allen natürlichen Merkmalen und Fehler, große Farbunterschiede, gekittete Äste